Seite auswählen

Mit QlikSense lassen sich neben neuen Visualisierungen auch weitere Funktionen nutzen, mit denen Hochrechnungen und Simulationen möglich werden. Im folgenden Beispiel haben wir mit unserem DRG-View Sense eine Potentialanalyse für PKMS/MRE erstellt.

Über Schieberegler (s. Bild rechts) können wir die Rahmenbedingungen z.B. für das Alter oder Dekubitusfälle mit Annahmen für unsere Analyse bestücken.

Für unser Projekt PKMS haben wir im ersten Schritt bestimmte Nebendiagnosen, die Mindestverweildauer und das Alter des Patienten bestimmt. Nach den ersten Durchläufen wurde schnell klar, dass natürlich die Intensivfälle ausgeschlossen werden müssen. Also haben wir in einer weiteren Einschränkung die Intensivfälle ausgeschlossen. Mit QlikSense sind so einfache Erweiterungen dann auch für Anwender möglich, die nicht täglich mit Sense arbeiten. Die so ermittelten Fälle ergeben die PKMS-Kandidaten, ohne das wirklich das Zusatzentgelt erzielt werden musste.

Die Kurve des Potentials wird mit der Häufigkeit der echten PKMS-Fälle in der Grafik justiert.

Es lassen sich auch andere Ereignisse und Fragestellungen mittles OPS-, Diagnosen- und Patientenkorridoren vorhersagen. Um die Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten (Alter, ND, VWD etc.) zu justieren, dient die Punktemenge, um Häufungen einfach zu erkennen.